
Kontakt
Kristian Dietrich
Telefon: (0345) 55-21 494
kristian.dietrich@career.un...
Career Center
Telefon: (0345) 55-21 496
info@career.uni-halle.de
Melanchthonianum
(Untergeschoss)
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Seminare
Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen
Hier findet ihr alle Informationen zu unserem Veranstaltungsprogramm.
Auf JobTeaser könnt ihr euch für die jeweiligen Veranstaltungen anmelden.
Information on and registration for our events
Here you will find all information about our events.
Register for the events on JobTeaser.
Wintersemester 2025/2026
- Crash Course Application Documents (DE/ENG)
- Kenne deine Rechte – Arbeitsrecht und Sozialversicherung im Nebenjob (DE)
- ASQ: Wege in den verborgenen Arbeitsmarkt (DE)
- Good Manufacturing Practice (GMP) for International Students (ENG)
- Work and Labour Law in Germany – A Guide for International Students (ENG)
- Selbstbewusstsein stärken: Die Rolle der Körpersprache (DE)
- LinkedIn for Students & Career Starters: How to Connect, Share and Be Seen (ENG)
- Time- and Selfmanagement (ENG)
- Kurz vorm Berufseinstieg? Was du über Arbeitsverträge wissen solltest (DE)
- How to Apply Successfully – The Traditional Way and via Social Networks (ENG)
- Studying and Living in Germany – Intercultural Communication (ENG)
- Externe Veranstaltungen
Crash Course Application Documents (DE/ENG)
| Workshop | |
|---|---|
| Zeit/Time | Dienstag, alle zwei Wochen/tuesday, every two weeks 16:00 bis 19:00 Uhr/from 4:00 to 7:00 pm |
| Ort/Place | Sitzungszimmer/meeting room, Melanchthonianum |
| Referent*in/Speaker | Tino Schlögl (Leiter des Career Centers/Head of Career Center) |
| Beschreibung | Du möchtest kurz und knackig erfahren, worauf es bei der Erstellung effektiver Bewerbungsunterlagen ankommt? Kein Problem! In kleinem Kreis stellt euch der Chef des Career Centers persönlich alle wichtigen Punkte (Inhalt, Gestaltung, Lebenslauf, Anschreiben) vor. Zudem habt ihr die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen und individuelle Fälle zu diskutieren. Bitte bringt vorsichtshalber eure ausgedruckten Bewerbungsunterlagen mit. Falls nur 1-2 Teilnehmende erscheinen, arbeiten wir individuell an eurem Beispiel und nicht im Seminarformat. Die einzelnen Crashkurse sind inhaltlich identisch. |
| Teaser | Would you like to learn quickly and concisely what is important when creating effective application documents? No problem! In a small group, the head of the Career Center will personally present all the important points (content, design, resume, cover letter). You will also have the opportunity to ask your own questions and discuss individual cases. Please bring your printed application documents with you just in case. If only 1-2 participants show up, we will work individually on your example rather than in a seminar format. The individual crash courses are identical in content. |
| Anmeldung/Registration | via JobTeaser |
Kenne deine Rechte – Arbeitsrecht und Sozialversicherung im Nebenjob (DE)
| Vortrag in Kooperation mit dem StuRa | |
|---|---|
| Zeit | 22. Oktober 2025 16:00 bis 17:30 Uhr |
| Ort | Hörsaal Z, Melanchthonianum |
| Referent*in | Charlotte Blücher (Jugendbildungsreferentin, DGB) |
| Beschreibung | 70% der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Gehörst du dazu? Dann gibt dir die DGB Jugend in diesem Workshop die wichtigsten Infos zum Thema Arbeitsrecht und Sozialversicherung. Wie viel Urlaubsanspruch hast du? Was passiert, wenn du mal krank wirst? Und ist es eine gute Idee, dich im Minijob von der Rentenversicherung befreien zu lassen? Diese und weitere Fragen werden wir dir beantworten. |
| Anmeldung | Klick hier |
ASQ: Wege in den verborgenen Arbeitsmarkt (DE)
| regelmäßige Veranstaltung Infos im Stud.IP | |
|---|---|
| Zeit | 23. Oktober 2025 bis 22. Januar 2026 |
| Dozent*in | Tino Schlögl, Leiter Carrer Center |
| Anmeldung | via Stud.IP |
Good Manufacturing Practice (GMP) for International Students (ENG)
| Workshop form GMP Academy | |
|---|---|
| Time | 3rd until 7th as well as 12th November 2025 |
| Place | online |
| Speaker | Claudia Gärtner, Thomas Schmid and Tobias Halfpap |
| Teaser | GMP (Good Manufacturing Practice) are legally binding guidelines for quality assurance in the production, filling, packaging, storage and distribution of pharmaceuticals, cosmetics, food and feed. Knowledge of GMP is therefore an important core competence for a career start in the pharmaceutical, food or cosmetic industry. Register for this course and learn the essentials of GMP, gain practical knowledge directly applicable to your future career and connect with future employers! The course is provided by the GMP Academy. After having successfully passed the final exam, participants receive a certificate issued by the company. Dates: 03.11.2025, 8:00 am – 4:45 pm, 04.11.2025, 8:45 am – 4:45 pm, 05.11.2025, 8:45 am – 4:45 pm, 06.11.2023, 8:45 am – 4:45 pm, 07.11.2025, 8:45 am – 12:15 pm, Final exam on 12th November 2025, 4:00-5:00 pm. Alternative exam date possible. Due to external funding, for international students who are enrolled in a study program at Halle University to receive a Bachelor or Master degree (degree-seeking students) the participation is free of charge. Please note that this does not apply to exchange or Erasmus students! After having registered at Jobteaser, you will be asked to fill in a sheet with your personal information to be sent back to the Career Center. After we have received the sheet, we will send you the information for the GMP Academy to officially sign in. After having signed in at GMP Academy, you will get an e-mail with more information about the course as well as with the link to MS Teams. Please note that after having signed in at GMP Academy, participation is binding! This event takes place within the framework of the FIT-Programme which is funded by the DAAD with financial resources from the Federal Ministry ofResearch, Technology and Space (BMFTR). |
| Registration | Click here |
Work and Labour Law in Germany – A Guide for International Students (ENG)
| Talk/Vortrag | |
|---|---|
| Time | 12th November 2025 from 4:00 to 6:00 pm |
| Place | Hörsaal Z, Melanchthoniamnum |
| Speaker | Experts from the Fair Employment Unit at Arbeit&Leben Sachsen-Anhalt |
| Teaser | In this lecture, you will receive an introduction into German labour law, with a special focus on the regulations relevant for international students. Are you searching for a student job but feeling uncertain whether the contract is legally sound? Do you want to know how to successfully transition into professional life in Germany after your studies, and which rules apply to you? Then join this lecture to learn everything you need to know about fair employment in Germany! This event takes place within the framework of the FIT-Programme which is funded by the DAAD with financial resources from the Federal Ministry ofResearch, Technology and Space (BMFTR). |
| Registration | Click here |
Selbstbewusstsein stärken: Die Rolle der Körpersprache (DE)
| Workshop | |
|---|---|
| Zeit | 4. Dezember 2025 10:00 bis 16:00 Uhr |
| Ort | Hörsaal 13, Löwengebäude |
| Referent*in | Mila Bruk (Schauspielerin und Kommunikationstrainerin) |
| Beschreibung | In diesem praxisnahen Workshop erfährst du, welche Wirkung Körpersprache auf dein Umfeld hat und wie du sie gezielt einsetzt, um ein selbstsicheres Auftreten zu stärken. Anhand interaktiver Übungen und Reflexionen kannst du dein Selbstbewusstsein und deine Souveränität weiterentwickeln. Dabei werden ebenfalls Aspekte der Körpersprache und Kommunikation im internationalen und multikulturellen Umfeld beleuchtet. Mach mit und gewinne mehr Sicherheit, sowohl für dein Studium, also auch für deinen Start ins Berufsleben! Diese Veranstaltung findet im Rahmen des FIT-Programms statt, das vom DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird. |
| Anmeldung | Klick hier |
LinkedIn for Students & Career Starters: How to Connect, Share and Be Seen (ENG)
| Workshop | |
|---|---|
| Time | 11th December 2025 from 10:00 am to 12:30 pm |
| Place | Hörsaal XIII, Löwengebaude |
| Speaker | Anki Huber (LinkedIn expert & community strategist) |
| Teaser | LinkedIn is more than just a job platform – it is a digital business card and a real opportunity to make yourself visible. In this interactive workshop, you will learn how to create a strong profile even with limited work experience, build meaningful connections with peers, alumni, and companies, and engage authentically without the pressure of constant posting. Our experienced trainer Anki Huber will share the most important do’s and don’ts for success on LinkedIn, and in the practical session you will get direct feedback on your profile along with hands-on tips you can implement right away. This event takes place within the framework of the FIT-Programme which is funded by the DAAD with financial resources from the Federal Ministry ofResearch, Technology and Space (BMFTR). |
| Registration | Click here |
Time- and Selfmanagement (ENG)
| Workshop | |
|---|---|
| Time | 18th December 2025 from 10:00 am to 5:00 pm |
| Place | Hörsaal XIII, Löwengebäude |
| Speaker | Henning Braun (Consilcom, in cooperation with TK) |
| Teaser | In today’s working environment, characterized by increasing demands, shorter time frames, and limited resources, it is often challenging to stay organized and maintain effectiveness. This seminar provides practical methods for structuring and prioritizing tasks clearly. In addition, it encourages participants to make conscious decisions that foster sustainable work strategies and help to prevent overload. This training equips you with valuable tips and strategies for your time and selfmanagement during your studies and for your job entry! This event takes place within the framework of the FIT-Programme which is funded by the DAAD with financial resources from the Federal Ministry ofResearch, Technology and Space (BMFTR). |
| Registration | Click here |
Kurz vorm Berufseinstieg? Was du über Arbeitsverträge wissen solltest (DE)
| Vortrag in Kooperation mit dem StuRa | |
|---|---|
| Zeit | 21. Januar 2026 16:00 bis 17:30 Uhr |
| Ort | Hörsaal Z, Melanchthonianum |
| Referent*in | Charlotte Blücher (Jugendbildungsreferentin, DGB) |
| Beschreibung | Der Studienabschluss rückt näher – und mit ihm der erste Arbeitsvertrag. In dieser gewerkschaftlichen Veranstaltung bekommst du das nötige Wissen für einen guten Start ins Berufsleben. Wir klären: Was bedeutet Befristung? Wie setzt sich dein Entgelt zusammen? Was steht im Vertrag – und was im Tarifvertrag oder Gesetz? Wie funktioniert eine Kündigung? Wer hilft dir bei Fragen oder Problemen im Betrieb? Außerdem erfährst du, welche Rolle Gewerkschaften, Betriebs-/Personalräte und Vertrauensleute spielen – und warum gute Arbeitsbedingungen auch eine Frage der Macht sind. Für alle, die beim Berufseinstieg nicht im Dunkeln tappen wollen. |
| Anmeldung | Klick hier |
How to Apply Successfully – The Traditional Way and via Social Networks (ENG)
| Talk/Vortrag | |
|---|---|
| Time | 3rd February 2026 from 4:00 to 5:30 pm |
| Place | online |
| Speaker | Trainer of Hesse/Schrader, in cooperation with TK |
| Teaser | In this presentation, you learn how to successfully apply for jobs and advance your career. You will learn how to clearly communicate your strengths and goals and how to present yourself authentically – both in traditional application documents and via social networks. With targeted self-marketing and a clear profile, you will increase your chances of success and reduce the stress of the application process. This event takes place within the framework of the FIT-Programme which is funded by the DAAD with financial resources from the Federal Ministry ofResearch, Technology and Space (BMFTR). |
| Registration | Click here |
Studying and Living in Germany – Intercultural Communication (ENG)
| Talk/Vortrag | |
|---|---|
| Time | 11th February 2026 from 1:00 to 2:30 pm |
| Place | online |
| Speaker | Trainer of Hesse/Schrader, in cooperation with TK |
| Teaser | This lecture prepares foreign students for the cultural and professional challenge that await them during their studies and later in the working world in Germany. By examining their own cultural values and the specific expectations of German companies and universities, participants will gain valuable insights into intercultural communication. The aim of the lecture is to avoid misunderstandings, to develop a better understand of the German work and study culture and to strengthen intercultural competence in order to promote successful integration. This event takes place within the framework of the FIT-Programme which is funded by the DAAD with financial resources from the Federal Ministry ofResearch, Technology and Space (BMFTR). |
| Registration | Click here |
Externe Veranstaltungen
Alle aktuellen Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Halle findet ihr hier .
Veranstaltungen für Student*innen und Absolvent*innen, die sich selbstständig machen oder sich über diese Option informieren möchten, findet ihr hier.
Naturwissenschaftler*innen finden hier weitere Qualifizierungsverfahren.
Wer Interesse an freiwillgem Engagement hat, kann sich hier über die von freistil - Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt angeboteten Seminare und Workshops informieren.
Angebote der Medienanstalt Sachsen-Anhalt - Medien und Kommunikation
Kostenlose Onlinekurse auf Englisch von Universitäten und professionellen Organisationen
E-Learning-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts für Design Thinking - Wissensmanagement, Kreativität, Systematik, IT
IT-Kurse auf Englisch
https://www.edx.org/school/w3cx
Weiterbildungen zur Beantragung von Fördergeldern für (angehende) Wissenschaftler*innen
Gefördert durch: Ministerum für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Deutscher Akdamischer Austauschdienst German Academic Exchange Service
Veranstaltungen der Techniker Krankenkasse
- SemiLesung „Stress im Studium - ade"
Inhalt:
Die Strukturierung des Studiums, die Priorisierung der Veranstaltungen und das Vorbereiten der Prüfungen können zu belastenden Problemen werden. Wahrend dieser SemiLesung verdeutlichen wir die Bedeutung von Struktur, Effizienz und Erholung. Hierzu lernen die Teilnehmer diverse hilfreiche Tools für den Alltag kennen: Pareto-Prinzip und ABC-Modell helfen, eigene Schwerpunkte herauszufiltern und zu erkennen, wo Stress tatsächlich entsteht. Und mit dem Arbeitsblatt „Mein Prüfungspaket“ kann jede Prüfungssituation konkret vorbereitet werden. Das VAKOG-Modell bzw. „Mein 5x5 der Genüsse“ dient der Sensibilisierung für einen achtsamen Wechsel von Belastung und Muße.
20.04.2017, 16:15 - 17:45 Uhr, HS 16 im Mel, Universitätsplatz
- SemiLesung „Lernstrategien – let’s do it“
Inhalt:
Das übliche Lernen – an Hand von Skripten, einsam zuhause oder in Bibliotheken – ist zäh und eintönig! Und zu mächtig ist der innere Schweinehund, um die Herausforderung konsequent und kontinuierlich anzugehen. In dieser SemiLesung stellen wir Lerntechniken vor, die im Schulalltag kaum vermittelt werden. Mit uns lernen die Teilnehmer Methoden kennen, mit denen sie sich kontinuierlich und mit Leichtigkeit auf die Prüfungen vorbereiten können. Parallel dazu erläutern wir Anti-Schweinehund®-Strategien gegen den inneren Widerstand.
04.05.2017, 16:15 - 17:45 Uhr, HS 16 im Mel, Universitätsplatz
- SemiLesung „Power für die Prüfung - last minute“
Inhalt:
Prüfungstag: Heute! Die Lernphase ist vorbei. Das Wissen ist mehr oder minder angeeignet. Im Grunde gibt es nun nichts mehr zu tun... ABER: Zahlreiche Gedanken und Emotionen sprudeln im Kopf durcheinander. Wie nur umgehen mit Aufgeregtheit – Erschöpfung – Angst – Leere? Wir zeigen, dass obwohl man wenig geschlafen hat, eventuell kaum etwas gelernt hat, man zumindest psychisch vorbereitet in eine Prüfung gehen kann: Mit gesunder Aufregung – jedoch ohne Angst!
15.06.2017, 16:15 - 17:45 Uhr, HS 16 im Mel, Universitätsplatz
- Seminar „Stressbewältigung“ (mit Voranmeldung)
Inhalt:
Nach diesem Seminar kennen die Studierenden wichtige Hilfsmittel und Methoden, um dem nächsten „Stress-Anfall“ wirkungsvoll vorzubeugen. Somit wird sich das Gefühl von Hilflosigkeit und Hektik nicht mehr so leicht einschleichen. Für den Fall, dass sie doch wieder einmal in das Hamsterrad „Stress“ geraten sind, zeigen wir den Studierenden unterschiedliche Möglichkeiten, wie sie daraus zügig aussteigen können. Somit wird diese Form von Druck nicht mehr als unkontrollierbar wahrgenommen werden. Und: Eine gute Selbstwahrnehmung und ein kleiner Werkzeugkoffer gegen Stress sind auch im anschließenden Berufsleben hilfreich für Körper und Seele.
25.04.2017, 16 - 20 Uhr, HS 20 im Mel, Universitätsplatz
Anmeldung unter https://www.terminland.de/coach-connection/
- TK-MentalStrategien (mit Voranmeldung)
Viele unterschiedliche Faktoren können den gefühlten Druck im Studium so erhöhen, dass im entscheidenden Augenblick nicht die besten Leistungen abgerufen werden können. Dazu gehören:
- zunehmender Leistungsdruck
- eine Vielzahl an Prüfungen und Leistungsnachweisen
- Zeit- und Termindruck
- finanzielle Belastungen
- familiäre Verpflichtungen
Zum Glück können wir lernen, mit belastenden und nervenaufreibenden Situationen gelassener, sicherer und gesünder umzugehen. Mit dem 7-wöchigen Seminar "TK-MentalStrategien" hat die TK ein Stresstraining speziell für Studierende entwickelt. Es umfasst kurz- und langfristige Strategien, mit denen die Studierenden die an sie gestellten Anforderungen in vernünftiger Balance halten können.
Ein gutes Zeit- und Lernmanagement ist ebenso Bestandteil des Programms wie das Kennenlernen von Autogenem Training. Zudem zeigt das Seminar dem Studierenden nachhaltige Wege auf, sich vor Stress zu schützen oder Prüfungsangst zu bewältigen. Die TK bietet das Stressbewältigungsseminar kostenfrei an.
Veranstaltungsreihe mit 7 Terminen: 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 12.06. und 26.06.2017 jeweils von 16 bis 19 Uhr, sowie am 20.05.2017 von 9 bis 16 Uhr
Anmeldung unter https://www.terminland.de/coach-connection/
Informationen zu den SemiLesungen und zum Seminar finden Sie auch unter www.semilesung.de.



